Hoch-Ybrig – Schneesicher und sonnig

Hoch-Ybrig: Blick auf die Talstation des 4er-Sessellifts Spirstock (Seebli)
Hoch-Ybrig: Blick auf die Talstation des 4er-Sessellifts Spirstock (Seebli)

Das Skigebiet Hoch-Ybrig liegt auf einer Hühe von 1.050 bis 1.820 Metern in der Zentralschweiz, im Kanton Schwyz. Hoch-Ybrig in der Gemeinde Unteriberg in der Nähe von Zürich ist von den Berggipfeln des Drusberg, Forstberg und Twäriberg gekennzeichnet, dessen Bergkette den Grenzkamm gegen Glarnerland und Moutatal bildet und als schneesichere und sonnige Region in der Innerschweiz gelten.

Für das winterliche Sportvergnügen stehen insgesamt 12 Lifte, davon 7 Schlepplifte, 4 Sessellifte und eine Pendelbahn zur Verfügung, welche die 23 Pisten mit insgesamt 50 Pistenkilometern verbinden. 15 Kilometer leichte Piste, 27 Kilometer Piste im mittleren Schwierigkeitsbereich und 8 Kilometer schwere Piste stehen für Skifahrern und Snowboardern in bestens präpariertem Zustand bereit. Somit bietet der Snowpark für sämtliche Ansprüche genau das richtige Ambiente.

Hoch-Ybrig: Skigebiet Sternen
Hoch-Ybrig: Skigebiet Sternen

Besonders bekannt ist das Skigebiet Hoch-Ybrig übrigens bei Snowboard Fans, ob als Profi unter Gleichgesinnten waghalsige Tricks üben oder als Anfänger den Nervenkitzel im Snowboard-Business schnuppern, Hoch-Ybrig`s Snowpark ist die richtige Adresse. Auch Familien mit Kindern kommen hier voll auf ihre Kosten, denn neben den beiden Skischulen gibt es sowohl ein Kinderland für die kleinen Wintersportler, als auch zwei Skikindergärten, bei denen sich der Nachwuchs spielerisch auf die Bretter wagen kann, während die Eltern ihren Abfahrtswünschen nachgehen. Drei Schlittenwege, sowie zwei hervorragende Langlaufstrecken, Winterwanderwege und  Schneeschuhwanderungen runden das Angebot des Skigebiets gekonnt ab.

Neben den sportlichen Winteraktivitäten gibt es in Unteriberg noch ein Hallenbad, sowie die Müglichkeit, das Skigebiet aus der Vogelperspektive zu betrachten. Paragleiten vom Bergwipfel Kl. Sternen auf 1.856 Metern Hühe verspricht ungeahnte Eindrücke. Ebenso wie das Eisfischen im Seeblisee, bei dem nach einer kleinen Einführung in die Eisfischer-Kunst selber zu Haken und Küder am eigenen Eisloch gegriffen wird.

(Fotos: Roland Zumbühl / picswiss.ch)